
Kultur.Management wurde 2015 von Josefina (Elisabeta) Bajer gegründet und diente ihr als fortführende Erweiterung ihrer Arbeit an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlichen Diskursen und der Arbeit im Kulturmanagement auf internationaler Ebene, welche sie seit ca. 15 Jahren vorantreibt.
Angefangen mit der Initiierung von Projekten zu Südosteuropa und der EU, stellte sie ihren Fokus auf die Anregung des interkulturellen Dialogs. Hierbei widmete sie sich Themen aus Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte, welche zur Aufarbeitung noch immer schwelender Konflikte innerhalb Europas und innerhalb Südosteuropas beitrugen – dies vor allem unter dem Dach des hierzu gegründeten und von ihr initiierten, in Österreich ansässigen Vereins „SEE.ID – in Dialogue with South-Eastern Europe“, der ihr als Ort der Begegnung dient. Die angestrebten und bisher umgesetzten Projekte werden in Form von Dokumentarfilmen, Publikationen, Seminaren an Universitäten, Workshops mit Migranten/innen, Netzwerken, Internetplattformen, internationalen Kulturprojekten und Kongressbeiträgen gestaltet.
Ihre Prinzipien sind: die Förderung offener multikultureller Gesellschaften innerhalb Europas, die auf demokratischen und humanistischen Grundsätzen beruhen. Dabei stellt sie sich gegen radikale oder nationalistische Ideologien und Positionen. Ihre Ansichten basieren auf internationalen, multikulturellen, kritischen und feministischen Prinzipien. Ein besonderes Augenmerk in ihrer Arbeit liegt auf der Situation von Kulturtreibenden und Künstlern bzw. auf der Förderung von Akteuren in Kunst & Kultur sowie von Wissenschaftler/innen. Des Weiteren engagiert sie sich für ein friedliches Zusammenleben innerhalb eines geeinten Europas. Der Fokus Ihres Engagements liegt auf Südosteuropa mit Schwerpunktsetzung auf die Länder des westlichen Balkans und insbesondere den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens. Mit ihrer Arbeit möchte sie das Verständnis füreinander, zwischen Menschen und Regionen über jegliche Grenzen hinweg, fördern.
Ihr Schaffensbereich liegt demnach zwischen der Initiierung und Organisation von internationalen Kulturprojekten und der Beratung sowie der Unterstützung von Projekten und Organisationen, die sich dem interkulturellen Dialog zwischen West- und Südosteuropa verschrieben haben.
Mit der Webseite KulturManagement-world.de wurde dieser Fokus geöffnet, um die hier angegebene Determinante durch eine breite Öffnung hin zu weiteren Themenspektren zu ermöglichen.
Bei ihrer bisherigen Arbeit hat Josefina Bajer die Entwicklung von Konzepten künstlerischer und medialer Vermittlungsformen wie z.B. Publikationen, Filme, Theaterstücke, internationale Kulturprojekte, Seminare und Workshops initiiert oder begleitet, welche sodann als Handlungs-Tool zur Diskursförderung genutzt wurden.
Das Potenzial von Kunst (in jeglicher Ausrichtung) als Vermittlungsinstanz nutzbar zu machen sowie die Förderung zivilgesellschaftlicher Prozesse innerhalb der EU, ist ihr ein besonderes Anliegen.
Denn Kunst und der kulturelle Raum spielen eine wesentliche Rolle innerhalb interkultureller und transdisziplinärer Dialoge, da sie auch über sprachliche Barrieren hinaus vermittelnd wirken können.